Modernisierung im Bestand - Herausforderungen auf dem Weg nach 2030
Energetische Stadtsanierung
Mi 06. Oktober 2021
10:00-12:00 Uhr
Die energetische Stadtsanierung ist Schlüsselthema der Energiewende. Es gilt, zusätzliche Impulse für mehr Energieeffizienz im kommunalen Bereich zu schaffen und die Entwicklung und Verbesserung neuer Fördertatbestände zu verfolgen. Quartiersmaßnahmen für Energieeffizienz der Gebäude (mittelbar) und der Versorgungsinfrastruktur (Wärme/Kälte/Wasser/Abwasser) müssen konzeptionell und investiv noch stärker umgesetzt werden, wenn die nationalen Klimaschutzziele bis 2030 (65 % weniger Treibhausgasemissionen) erreicht werden sollen.
Dabei ist eine stärkere Berücksichtigung umweltfreundlicher Mobilitätskonzept und interkommunaler Lösungen, die die Maßnahmen der Wärmenetzplanung, bei der Tätigkeit des Sanierungsmanagements sowie in Bezug auf gemischte Quartiere (Kombination von Neubau und Bestandsgebäuden) einbeziehen, erforderlich.
Dieses Online-Seminar richtet ich an alle, die im Quartierskontext denken und handeln. Erfahrene Praktiker berichten aus erfolgreichen Quartiersprojekten und vermitteln Perspektiven und Lösungsansätze und Praxisbeispiele.
10:00 Uhr – Begrüßung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:15 Uhr – Perspektiven – Rahmenbedingungen in der Quartierssanierung
Joachim Gerth, Referatsleiter, SW II 2 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
10:30 Uhr – Lösungsansätze – Wege für die Transformation im Gebäudebestand
Susanne Schmelcher, Deutsche Energieagentur GmbH (dena) Berlin
11:10 Uhr – Praxisbericht – energetische Stadtsanierung vor Ort
Jan Gerbitz (ZEBAU GmbH) Berlin
11:50 Uhr – Fazit und Schlusswort