Webinar „Wege mit dem selbsterzeugten Strom im Haus: Hausspeichertechnologien und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität“
Die Nutzung von erneuerbarem Strom im eigenen Haus ist ein wichtiger Baustein der Klimaschutzes im Gebäudebereich. Doch die notwendigen Technologien der effizienten Speicherung im Haus für die Haushaltsnutzung sind noch in der Entwicklung, um eine bedarfsgerechte Stromlieferung im Haus wirtschaftlich zu gestalten. Die geeignete Ladeinfrastruktur lässt den Betrieb von Elektromobilität zu. Aber es gibt noch viele technische und rechtliche Hürden zu meistern, wie z. B. in bestehenden Tiefgaragen nachgerüstet werden kann. Beide Aspekte werden in diesem Webinar besprochen und verknüpfende Lösungswege vorgestellt.
Programm
Moderation | Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH |
15:00 | Grußwort: Wege mit selbsterzeugtem Strom im Haus: Hausspeicher und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität Petra Alten, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
15:10 | Versorgungsmodelle vor Ort – neue Chancen für die eigene Photovoltaik Peter Nümann, Nümann + Siebert Rechtsanwälte PartGmbB Berlin, Karlsruhe |
15:40 | Stromspeicher-Inspektion 2020: Hausspeichersysteme im Vergleich Johannes Weniger, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin |
16:10 | Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Status 2020 Peter Lindlahr, HySolutions GmbH Hamburg |
16:40 | Rückfragen aus dem Chat |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Live-Schaltung online: 15:00 bis 17:00 Uhr (teilnehmen)
Die Veranstaltung ist ausgebucht